Lymphozyten

Lymphozyten
Lymphozyten
 
[zu griechisch kýtos »Höhlung«, »Wölbung«], Singular Lymphozyt der, -en, Zellen des Immunsystems (Größe 6-10 μm), die verantwortlich für spezifische Immunreaktionen sind. Sie haben an den weißen Blutkörperchen einen Anteil von etwa 30 % und sind Bestandteil der lymphatischen Organe wie Lymphknoten, Milz oder Peyer-Platten. Über die Lymphbahnen und das Blut können Lymphozyten praktisch durch den ganzen Körper wandern und so eingedrungene Antigene, v. a. Infektionserreger aufspüren. Im Unterschied zur natürlichen Abwehr oder Immunität mit einer nur groben Erkennung von v. a. Infektionserregern besteht der entwicklungsgeschichtliche, bei den Wirbeltieren beginnende Sprung beim Erwerb der adaptativen Immunität mit Lymphozyten darin, dass eine große Zahl von Antigenen unterschieden und gezielt darauf reagiert werden kann (Spezifität). Verbunden damit ist die Fähigkeit, sich nach einer ersten Auseinandersetzung mit einem Antigen daran zu erinnern und verbessert zu reagieren (immunologisches Gedächtnis). Jeder Lymphozyt trägt an seiner Oberfläche Erkennungsstrukturen (Rezeptoren) für ein einziges Antigen, die bei Teilung an die Tochterzellen weitergegeben werden; alle Lymphozyten zusammen können mehr als 100 Mio. Antigene unterscheiden. Die Rezeptorvielfalt entsteht während der Entwicklung der Lymphozyten im Organismus, v. a. durch die Kombination von 2 bis 3 Elementen aus einer vererbten Menge von etwa 1 000 Genabschnitten. Lymphoide Stammzellen, die den Oberflächenmarker CD 34 tragen, finden sich im Knochenmark und in geringer Zahl im Blut (Knochenmarktransplantation). Je nach ihrer Differenzierung unterscheidet man bei den Lymphozyten zwei Hauptklassen: B-Lymphozyten und T-Lymphozyten. Die Bestimmung von Lymphozyten im Blut ist diagnostisch wichtig. Sie geben Hinweise auf Störungen des Immunsystems bei Infekten, Tumorerkrankungen oder Autoimmunerkrankungen sowie eine mögliche Abstoßungsreaktion nach einer Transplantation.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Immunsystem: Der allgemeine Aufbau
 
Immunsystem: Die spezifische Abwehr
 
Immunsystem: Intelligenter Widerstand
 
Allergien und Autoimmunkrankheiten
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lymphozyten — REM Bild eines Lymphozyten Lymphozyten (Singular der Lymphozyt) sind zelluläre Bestandteile des Blutes. Sie umfassen die B Zellen, T Zellen und die natürlichen Killerzellen und gehören zu den sogenannten „weißen Blutkörperchen“ (Leukozyten). Bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Lymphozyten-Transformationstest — (m) eng lymphocyte transformation test …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Lymphozyten-Transformationstest — Der Lymphozytentransformationstest (LTT) ist ein Laborverfahren zum Nachweis antigen spezifischer T Lymphozyten. Er findet seine Anwendung in der Immunfunktionsdiagnostik der Medizin. Seit wenigen Jahren wird er auch in der Allergologie zum… …   Deutsch Wikipedia

  • T-Lymphozyten — REM Aufnahme eines Lymphozyten T Lymphozyten oder kurz T Zellen (T für Thymus abhängig) sind eine für die Immunabwehr wichtige Gruppe von Blutzellen. Sie gehören zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und sind neben den B Lymphozyten an der… …   Deutsch Wikipedia

  • T-Lymphozyten — T Lymphozyten,   T Zellen, thymusabhängige Lymphozyten, Klasse von Lymphozyten, deren Stammzellen im Knochenmark entstehen und die ihre immunologische Funktion durch Differenzierungsreifungen im Thymus erlangen. T L. wandern über das Lymph und… …   Universal-Lexikon

  • Γδ-Antigenrezeptor-positive T-Lymphozyten — γδ Antigenrezeptor positive T Lymphozyten, gewöhnlich γδ T Zellen genannt, sind eine der Unterklasse der T Lymphozyten, sie besitzen T Zell Antigenrezeptoren. Diese kleinere Population von T Zellen zeichnet sich dadurch aus, dass sie einen… …   Deutsch Wikipedia

  • B-Lymphozyten — B Lymphozyten,   B Zellen, für die humorale Immunabwehr verantwortliche, im Blut und in den lymphatischen Organen (Lymphknoten, Milz u. a.) vorkommende Zellen. Sie tragen im Unterschied zu den T Lymphozyten auf ihrer Oberfläche Immunglobuline.… …   Universal-Lexikon

  • B-Lymphozyten — B Lym|pho|zyten [be̱...] Mehrz.: Vorstufe der immunglobulinproduzierenden Mastzellen …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • CTL-Zellen — REM Aufnahme eines Lymphozyten T Lymphozyten oder kurz T Zellen (T für Thymus abhängig) sind eine für die Immunabwehr wichtige Gruppe von Blutzellen. Sie gehören zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und sind neben den B Lymphozyten an der… …   Deutsch Wikipedia

  • T-Helfer-Zelle — REM Aufnahme eines Lymphozyten T Lymphozyten oder kurz T Zellen (T für Thymus abhängig) sind eine für die Immunabwehr wichtige Gruppe von Blutzellen. Sie gehören zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und sind neben den B Lymphozyten an der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”